Leider war in den letzten Monaten eine gewisse „Lähmung“ in der Freifunk-Community vorherrschend, wegen der kommenden Verpflichtung zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung, die zwar laut EuGH Einschätzung so nicht in Ordnung ist (mehr Infos gibt es z.B. hier), aber möglicherweise dennoch die Freifunk-Idee behindern kann. Die Hintergründe werden in diesem Artikel des Freifunk Münsterland erklärt:
https://freifunk-muensterland.de/tag/vds/
Dadurch ist der weitere Ausbau des freien WLAN-Netzes in Ostbevern etwas ins Stocken geraten. Jetzt hat die Bundesnetzagentur auf Anfrage klargestellt (alle Details hier), dass eine mögliche Speicherung von Verbindungsdaten nicht von Freifunk umgesetzt werden muss, bis geklärt ist, ob Freifunk überhaupt unter diese Regelung fällt:
https://freifunk-muensterland.de/neues-zur-vds/
Da mehrere Internetprovider und auch Verfassungsexperten die Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung in ihrer derzeitigen Form grundsätzlich in Frage stellen, sind aktuell mehrere Gerichtsverfahren anhängig, die möglicherweise dazu führen können, dass das Gesetz zur Voratsdatenspeicherung insgesamt nicht angewendet werden muss und darf.
Alles in allem sind das recht gute Aussichten, dass das ehrenamtliche „Projekt Freifunk“ weiter existieren kann. Wir gehen daher davon aus, dass jetzt wieder Bewegung in die Sache kommt und das freie WLAN-Netz in Ostbevern weiter wachsen wird.
Einen besseren Moment kann es nicht geben. Durch den aktuellen Ausbau der Glasfaseranschlüsse wird es in absehbarer Zeit endlich einen wesentlich besseren, zeitgemäßen, Anschluss an das Internet geben und auch das bereits existierende Freifunk-Netz wird dadurch deutlich schneller werden. Jetzt ist also genau der richtige Zeitpunkt, sich zu engagieren, oder einfach das WLAN-Netz im Dorf zu genießen.